DeGrimmis Blog

25. Februar 2014, gepostet in Allgemein, BeagleBone, OS XDebian auf dem BeagleBone Black im eMMC installieren

Die aktuelle Versionen ist unter http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/ zu finden. Der Downloadbefehl ist entsprechend der gewünschten Version anzupassen. Im Beispiel lade ich die aktuellste Version (Stand 24.02.2014) herunter.

wget http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz

Die Archivdatei wird unter Linux dem Befehl mit

tar -xJf BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz

entpackt. Unter OSX erkennt die installierte Version von tar nicht das Format der Archivdatei. Man muss also auf eine alternative Software zurück greifen oder ein Mac-Tool verwenden. Ich benutze die Software The Unarchiver. Unter Windows bietet sich 7zip an.
Das Image wird auf eine mindestens 2 GB große SD Karte kopiert. Unter Linux und OSX kann dazu dd verwendet werden, für Windows ist die freie Software Win32DiskImager zu empfehlen. Anschließend wird die SD-Karte in den ausgeschalteten BeagleBone Black eingelegt und die gedrückter User-Taste die Stromzufuhr eingeschaltet. Sobald die User-LED blinkt, kann die Taste losgelassen werden. Nun wird Debian gestartet und gleichzeitig der interne Speicher beschrieben. Wenn alle 4 LED leuchten ist der Schreibvorgang abgeschlossen. Der Beaglebone kann ausgeschaltet ohne ohne SD-Karte neu gestartet werden. Nun sollte Debian booten.
Die weitere Einrichtung von Debian beschreibe ich im nächsten Beitrag.

verfasst von oliver

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Blogbeiträge

Brave, der Browser für mehr Privacy im Internet

Der Brave Browser ist ein schneller und sicherer Webbrowser, der sich durch seine integrierte Blockierung von Werbung und Tracker auszeichnet. Durch die Verwendung von Brave kann man die Privatsphäre im Internet schützen und die Ladezeit von Webseiten beschleunigen. Eine weitere Besonderheit von Brave ist die Möglichkeit, Kryptowährungen wie Basic Attention Token (BAT) zu verwenden, um…

Weiterlesen
Proxmox VE GUI Login failed

Ich habe einen Proxmox-Cluster mit zwei Maschinen getestet und anschließend eine Maschine herunter gefahren. Sie soll nur bei Bedarf gestartet werden. Bei der nächsten Anmeldung an der GUI konnte ich mich trotz richtigem Passwort nicht anmelden. Per SSH funktionierte die Anmeldung mit den bekannten Credentials. Sobald der zweite Server gestartet wurde, war auch die Anmeldung…

Weiterlesen
AZDelivery Leuchtdioden Sortiment mit 350 LED

Für einige kleinere Projekte war ich auf der Suche nach verschiedenen LED. Um eine Auswahl zu haben entschied ich mich für ein Sortiment von AZDelivery. Das gefällt mir besser als die Bestellung einzelner LED. Das LED-Sortiment ist mit 350 LED gut zusammen gestellt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es bietet alles, was für den Einstieg in…

Weiterlesen