Die aktuelle Versionen ist unter http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/ zu finden. Der Downloadbefehl ist entsprechend der gewünschten Version anzupassen. Im Beispiel lade ich die aktuellste Version (Stand 24.02.2014) herunter.
wget http://rcn-ee.net/deb/flasher/wheezy/BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz
Die Archivdatei wird unter Linux dem Befehl mit
tar -xJf BBB-eMMC-flasher-debian-7.4-2014-02-16-2gb.img.xz
entpackt. Unter OSX erkennt die installierte Version von tar nicht das Format der Archivdatei. Man muss also auf eine alternative Software zurück greifen oder ein Mac-Tool verwenden. Ich benutze die Software The Unarchiver. Unter Windows bietet sich 7zip an.
Das Image wird auf eine mindestens 2 GB große SD Karte kopiert. Unter Linux und OSX kann dazu dd verwendet werden, für Windows ist die freie Software Win32DiskImager zu empfehlen. Anschließend wird die SD-Karte in den ausgeschalteten BeagleBone Black eingelegt und die gedrückter User-Taste die Stromzufuhr eingeschaltet. Sobald die User-LED blinkt, kann die Taste losgelassen werden. Nun wird Debian gestartet und gleichzeitig der interne Speicher beschrieben. Wenn alle 4 LED leuchten ist der Schreibvorgang abgeschlossen. Der Beaglebone kann ausgeschaltet ohne ohne SD-Karte neu gestartet werden. Nun sollte Debian booten.
Die weitere Einrichtung von Debian beschreibe ich im nächsten Beitrag.